|
Chronik zur Ortsgeschichte in Kurzform |
|
|
Unser Ortsname entstand aus der Tatsache, dass der „markante Ort“ am mittleren Bach der drei auf den späteren Fluren Mittelbachs entspringenden Bäche lag. In verschiedenen Urkunden gibt es auch unterschiedliche Schreibweisen, so beispielsweise „Mittibach“, „Mittebach“, aber auch „zur Mittelbach“ oder „zum Mittelbach“. Es ist wohl anzunehmen, dass den Ortsnamen Mittelbach nicht die eigentlichen Besiedler, also die Gründer unseres Ortes festlegten, sondern dieser von Nachbarn und durchziehenden Jägern benutzt und somit festgeschrieben wurde. |
|
|
um 1180 - 1190 |
Erste Ansiedlungen |
|
02. Juni 1331 |
Erste urkundliche Erwähnung |
|
1375 |
Bau einer hölzernen Kapelle |
|
um 1450 |
Vergrößerung der hölzernen Kapelle |
|
1473 |
Die Kapelle erhält wertvolle Glocken |
|
1510-1512 |
Kirche erhält einen Flügelaltar aus der Werkstatt von Hans Witten |
|
1524 |
Bauernerhebung in der Umgebung |
|
1539 |
Auflösung des Chemnitzer Klosters |
|
1548 |
Mittelbach wird Amtsdorf der Wettiner |
|
1632 |
Erster Unterricht im Ort |
|
04. April 1639 |
Schlacht am „Roten Hübel“ |
|
1714-1715 |
Erweiterung der Kapelle zur noch heute existierenden Dorfkirche |
|
1729 |
Beginn der Strumpfwirkerei |
|
1756-1763 |
Viele Truppendurchmärsche durch Mittelbach mit Plünderungen |
|
01. Dezember 1762 |
Friedrich der Große zieht durch Mittelbach |
|
16. April 1812 |
Napoleon zieht durch Mittelbach |
|
1836 |
Abschaffung der Frondienste |
|
1848-1849 |
Gründung einer Kommunalgarde |
|
1848 |
Aufstand gegen den Fürsten von Schönburg-Waldenburg |
|
1849 |
Kauf eines zweiten Schulhauses |
|
1853 |
Gründung des Männergesangvereins „Harmonie“ |
|
1858 |
Eisenbahnlinie Wüstenbrand-Lugau/Oelsnitz wird eröffnet |
|
1860 |
Gründung des Turnvereins |
|
1860-1863 |
Schürfung im Mittelbacher „Dufour-Schacht“ |
|
1876 |
Bau der Schule |
|
1879 |
Bau des Gasthofes durch Julius Eckert mit Konzertgarten, Gondelteich, Kegelbahn, Kinderspielplatz und großem Saal |
|
1889 |
Eröffnung der Postagentur |
|
01. Mai 1896 |
Einweihung Haltestelle an der Eisenbahnlinie Wüstenbrand-Lugau/Oelsnitz |
|
1899 |
Stromanschluss |
|
01. Januar 1902 |
Erster hauptamtlicher Bürgermeister |
|
1906 |
Elektrische Straßenbeleuchtung |
|
1908 |
Bau des Rathauses und der Turnhalle |
|
1911 |
Eröffnung Omnibuslinie Oberlungwitz-Mittelbach-Chemnitz |
|
1911-1920 |
Bau der Wasserleitung |
|
1915 |
Gasanschluss |
|
1919 |
Gründung von Ortsgruppen der KPD und SPD |
|
1920 |
Die Kirche erhält nach dem 1. Weltkrieg neue Glocken |
|
1924 |
Gründung des Arbeitersportverein „Sturm“ – die „Freiheiler“ |
|
18. Mai 1924 |
Durchführung des Gauturnfestes |
|
1928 |
Bau des Sportlerheimes |
|
1928 |
Wiedereröffnung Omnibuslinie Gersdorf-Mittelbach-Chemnitz |
|
26. August 1939 |
Starkes Hochwasser in Mittelbach – bis zu einem Meter hoch |
|
1947 |
Erster volkseigener Betrieb |
|
1953 |
Gründung der LPG „Karl Marx“ |
|
1956 |
Die Kirche erhält nach dem 2. Weltkrieg ein dreistimmiges Stahlgeläut |
|
1956 |
Bau des Kindergartens |
|
1960 |
Mittelbach wird vollgenossenschaftlich |
|
1966 |
Eine Windhose verursacht starke Sturmschäden |
|
1974 |
Brand des Ölharzteiches am Landgraben |
|
1984 |
Mittelbach erhält die Zehn-Klassen-Schule durch den Schulanbau |
|
1989 |
Die innerdeutsche Grenze wird geöffnet |
|
1990 |
1. Freie Kommunalwahlen nach der Wende |
|
1990-1994 |
Erschließung Gewerbegebiet Mittelbach |
|
1991-1994 |
Neues Wohngebiet Hofer-Straße / Aktienstraße |
|
1992 |
Bau des Hotels „Abendroth“ |
|
1994 |
Erweiterung des Hotels „Abendroth“ |
|
1995-1996 |
Errichtung des neuen Feuerwehrgerätehauses |
|
1997 |
Beginn der abwassertechnischen Erschließung |
|
1999 |
Eingemeindung in die Stadt Chemnitz - der Gemeinderat wurde Ortschaftsrat |
|
1999 |
Gründung des „Heimatverein Mittelbach e.V.“ |
|
1999 |
Schwestern-Kirchgemeinde Grüna-Mittelbach mit einer Pfarrstelle |
|
2000 |
Wiedererrichtung der „Lausbank“ am „Roten Hübel“ durch den Heimatverein |
|
2002 |
Neue „Ortseingangssteine“ an der Hofer Straße – errichtet vom Heimatverein |
|
2002 |
Die Kirche erhält nach der Dachrenovierung ein zweistimmiges Bronzegeläut |
|
2003 |
Erweiterung des Kindergartens |
|
2004 |
Errichtung der „Mittelbacher Glockenhütte“ durch den Heimatverein |
|
2004 |
Abriss des baufälligen Kulturhauses (ehemals Gasthof „Eckert“) |
|
2006 |
675- Jahrfeier mit einem grandiosen Festumzug (über 2 km lang) |
|
2011 |
Abriss des baufälligen "Gasthof Haltestelle" an der Pflockenstraße |